Datenschutzhinweise vom Sachverständigen Peter Schwarzmann (im folgenden "SPS“) genannt
Datenschutz ist Vertrauenssache das ist bei der Beauftragung von Gutachten, Prüfberichten usw. wichtig. SPS nimmt den Schutz aller Daten und Informationen sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Alle Informationswünsche, Auskunftsfragen, Widerrufsrechte oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an die verantwortliche Stelle, welche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuständig ist
SPS
Sachverständiger Peter Schwarzmann
Fritz-Griebel-Str. 19
90562 Heroldsberg
Telefon: +49 (0) 911 93297917
Telefax: +49 (0) 911 93297918
E-Mail: gutachter.sps@gmail.com
Sie erreichen uns unter der oben genannten Postadresse bzw. den vorgenannten Kontaktdaten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten für die gesamte Erstellung von Gutachten, Prüfberichten oder sonstiger in Auftrag gegebener Dokumente, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.
Für den Geschäftsbetrieb, Erstellung von Gutachten etc. benötigen wir Ihren korrekten Namens-, Adress-, E-Mail-, Telefon-, Fax-, Objekt- und sonstige auftragsbezogene Daten, damit wir bei Ihnen eventuell auch weitere benötigte Informationen oder Proben etc. anfordern können.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Neben den Vertragsdaten und Akten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.), nur um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns z. B. per E-Mail mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Bei Gutachten werden die projektbezogenen Daten nur in dem beauftragten Umfang miterfasst.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handeln- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten). Ferner müssen wir auch kammerbezogene Auflagen (IHK) erfüllen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung z. B. bei Beauftragung externer Prüfinstitute etc. oder Abrechnung erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht. Im Rahmen der Ortsterminvereinbarung erhalten beispielsweise die angegebenen Parteien oder deren Rechtsbeistände die notwendigen Daten zur Abwicklung von Ortsterminen. Die so weitergegebenen Daten dürfen lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Gutachten, Prüfberichten oder gutachterlichen Stellungnahmen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung eingehalten.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern die von Geschäftspartnern oder Gerichten übermittelten Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.
So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus den jeweiligen Gesetzen ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre.
Diese Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf unserer Website eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Bei jedem Zugriff auf die Seiten von SPS werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns auf ein 2. Speichersystem zur Sicherung der Daten übertragen. Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Sie können unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten unter Berücksichtigung der Verschwiegenheitspflicht von Gerichtsakten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO) verlangen. Bei Gerichtsakten unterliegen wir der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DSGVO die Löschung und/oder unter der Voraussetzung des Artikels 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Falle einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung von öffentlichen Interessen (z. B. Gerichtsaufträgen) liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen, sofern die gesetzlichen Bestimmungen z. B. bei Gerichtsakten dies zulassen.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Beauftragten Leistungen incl. Fremdleistungen sind bis zum Zeitpunkt des Widerrufs vergütungspflichtig.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Nicht-EU-Ausland (in das sog. Drittland) muss dem Seitenbesucher ebenfalls bekannt gemacht werden. Ergänzend zur Rechtsgrundlage ist hier anzugeben, welche Garantie (z. B. Standardvertragsklauseln, EU-US-Privacy-Shield) ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet und so die Weitergabe der Daten ins Drittland legitimiert; ferner, über wen ein Betroffener eine Kopie dieser Garantie beziehen kann.
Die personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur innerhalb unseres Unternehmens verwendet.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftrage des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgenden Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Linkds/anschriften_links-node.html